Ein Mini-Lexikon des modernen Elektrogroßhandels

Ausbildung

Die Elektrogroßhändler der FEGIME Deutschland gehören zum Mittelstand und damit zu den Ausbildern der Nation. Aber auch die Zentrale in Nürnberg bildet aus, und zwar in den zwei Berufen Kaufmann (m,w,d) im Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel) und Kaufmann (m,w,d) im E-Commerce.

Junge Leute, die einen mittleren Bildungsabschluss oder eine Ausbildung abgeschlossen haben und die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife erreichen wollen, werden durch Praktika unterstützt. Die FEGIME nutzt dabei das genannte FOS-Modell.

Details unter www.fegime.de/karriere/ausbildung/

BMEcat

Das BMEcat-Format wurde für den standardisierten Austausch von Produktkatalogen entwickelt. Dieses Austauschformat ist offen für verschiedene Produktklassifikationssysteme. Weil die Produktdaten der FEGIME nach Klassifizierungen wie ETIM, eCl@ss und UNSPSC gepflegt sind, können sich Kunden ihren BMEcat-Katalog von der FEGIME maßschneidern lassen.

Kunden entscheiden, in welchem Umfang die FEGIME ihnen Artikeldaten zur Verfügung stellt, passend zum individuellen Bestellverhalten und Katalogmanagement. Mitarbeiterprofile, Budgetlimits etc. der Warenwirtschaft können wie gewohnt verwaltet werden.

Compliance

siehe Recht

Datanorm/Datanorm Online

Im Online-Shop der FEGIME lassen sich Datanorm-Daten anfordern, speichern und dann in die eigene Warenwirtschaft importieren. Es steht auch die komfortable Version von Datanorm online zur Verfügung. Hier können Kunden automatisiert die Artikeldaten aus ihrer Software anfordern und direkt importieren.

Die Datanorm-Daten werden von den Systemen der FEGIME automatisch generiert und bereitgestellt. Was bei der Nutzung zu beachten ist, wird im Shop beschrieben.

Datenbank

Die FEGIME Deutschland startete vor rund 30 Jahren den Aufbau einer gemeinsamen Produktdatenbank. Heute pflegt das zentrale Produktdatenmanagement in Nürnberg über 4 Millionen aktive Artikel, darunter 1,8 Millionen nach ETIM-Standard mit Bild. Die deutschen Elektrogroßhändler sind an das System angeschlossen und aktualisieren täglich und automatisch die Daten an allen ihren Standorten. 

Die FEGIME betreibt damit die größte europäische Produktdatenbank der Elektrobranche, die vom Tochterunternehmen Geneon in Deutschland gehostet wird. 

Datenstandards

Um untereinander sowie mit allen Partnern und Kunden nahtlos kommunizieren zu können, bietet die FEGIME alle aktuell üblichen Interfaces (Schnittstellen) inklusive OCI an. Auch der Datenaustausch via EDIFACT ist ohne weiteres möglich. Dazu kommt das Knowhow, um auch individuelle Anforderungen umzusetzen – zahlreiche Kunden nutzen diesen Service jenseits der Standards.

Die Produktdaten werden nach allen Branchenstandards wie BMEcat, eCl@ss und ETIM aufbereitet. Mit Open Datacheck werden Hersteller unterstützt, standardkonforme Produktdaten bereitstellen zu können.

Digitalisierung

FEGIME hat viele Leistungen als erste in der Branche eingeführt. Seit 1986 werden die Produktdaten für die Gesellschafter zentral verwaltet – heute wird dieser Dienst in über 25 Ländern rund um den Globus genutzt. 1997 führte FEGIME die erste zentrale EDIFACT-Lösung im Elektrogroßhandel ein. Aktuell werden über 15.000 Unternehmensverknüpfungen in unterschiedlichen Formaten gemanagt. 

1999 implementierte die FEGIME für ihre Gesellschafter einen zentralen Online-Shop als White-Label-Version. Dazu kommen eProcurement-Lösungen, die für unterschiedlichste Kundenanforderungen maßgeschneidert werden. In weiten Bereichen der Digitalisierung hat die FEGIME bis heute eine Alleinstellung.

Alle digitalen Dienstleistungen werden unter dem Namen FEGIME Connect weltweit konzipiert und zur Verfügung gestellt.

EDI/EDIFACT

EDI bezeichnet allgemein den Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferavis oder Rechnung in elektronisch verarbeitbarer Form.

Es gibt viele Austauschformate: den klassischen EDIFACT-Datenaustausch, das iDoc-Format von SAP und mehr. Zu den Austauschverfahren zählen Telebox X400, AS2, HTTP oder FTP. Die FEGIME-Systeme arbeiten mit allen Formaten und Austauschnormen. Das Echtzeit-Monitoring zeigt auch kleinste Unstimmigkeiten beim Datenaustausch und ermöglicht eine sofortige Reaktion. Üblich ist der Austausch folgender Dokumente: Rechnungen (INVOIC) / Bestellungen (ORDERS) / Auftragsbestätigungen (ORDRSP) / Lieferscheine (DESADV).

ELBRIDGE

ELBRIDGE ist die Lösung fürs nahtlose Konfigurieren und Bestellen im Fachvertrieb. Am Beispiel eines FEGIME-Großhandels wird hier erklärt, wie die zwei Möglichkeiten der Konfiguration und Beschaffung funktionieren:

In der ersten Variante ruft man aus dem Online-Shop seines FEGIME-Großhandels einen Konfigurator auf, landet auf der Plattform des Herstellers und stellt dort seine Lösung zusammen. Nach der Konfiguration erfolgt ein Rücksprung in den Shop des Großhandels, wobei die Ergebnisse der Konfiguration mit übertragen werden – inklusive Stücklisten. Dann kann die Bestellung ausgelöst werden.

Zweite Variante: Seit 2020 kann man dank ELBRIDGE 2.0 auch einen Konfigurator über die Website der Industrie aufrufen und seine Lösung erstellen. Die Ergebnisse werden dann anonym an ein zentrales Interface übergeben, über das man seinen Großhändler auswählt. Nach der Anmeldung in seinem Shop werden die Konfigurationsergebnisse an diesen Shop übertragen und die Bestellung kann weiterbearbeitet werden.

ELBRIDGE ist ein von ETIM Deutschland entwickelter Standard zur Anbindung von Großhandelsshops an die Produktkonfiguratoren der Industrie. Die Schnittstelle standardisiert die Produktauswahl technisch. Als »ETIM Stabsstelle Digitale Schnittstellen« betreut ITEK die Entwicklung und Verbreitung des Standards.

elektro forum

Seit 1994 publiziert die FEGIME die Kundenzeitschrift elektro forum. Seit 30 Jahren spiegelt das elektro forum die Entwicklung von Gesellschaft, Branche und E-Technik. Der Umschlag des Heftes wird von den Gesellschaftern der FEGIME individuell genutzt, um ihre Kunden über neue Entwicklungen im Unternehmen zu informieren.

Seit Beginn kooperiert das elektro forum eng mit den Herstellern der Elektrobranche – und seit 2019 zusätzlich mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).

In der Regel liegt der Umfang einer Ausgabe bei 36 Seiten und die bundesweite Auflage bei 20.000 Stück. Das Heft erscheint sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form.

ELEKTROtools

Bis Ende 2023 wurde die App ELEKTROtools rund 360.000 Mal heruntergeladen. Der Erfolg hat viele Gründe. Zum einen ist die App gratis, werbefrei und in elf Sprachen verfügbar. Außerdem ist sie praktisch: ELEKTROtools berechnet elektrotechnische Formeln, bietet viele Informationen aus der Welt der E-Technik und mehr. Für Fachleute ist die App durch die Anbindung an den Online-Shop perfekt, um auch auf der Baustelle schnell Ware zu bestellen. So ist ELEKTROtools das digitale Werkzeug fürs Büro, die Baustelle oder beim Service. ELEKTROtools steht in den üblichen Stellen zum Download bereit. Tipp: Einfach ausprobieren.

ELGATE

Die „Elektro-Geschäftsdaten-Austausch-Technologie“ (ELGATE) ermöglicht dem Großhandel die Online-Abfrage der Lagerbestände beim Hersteller.

Die FEGIME setzte diese Technik sehr früh ein: Die schnelle Auskunftsbereitschaft war eine erste Revolution der Digitalisierung in der Elektrobranche. Heute ist ELGATE in den Online-Shop der FEGIME-Großhändler integriert und steht damit allen Fachkunden direkt zur Verfügung. Wer mit dem Shop eines FEGIME-Großhändlers arbeitet, sieht also automatisch auch den Lagerbestand von über 40 Herstellern.

ELGATE entstand 2007 in Zusammenarbeit des Fachverbands Installationsysteme im ZVEI mit dem Bundesverband des Elektrogroßhandels (VEG). Technisch betreut wird ELGATE seit Beginn durch die VRG Curamus GmbH.

Fachvertrieb

Die FEGIME Deutschland und ihre Gesellschafter verstehen sich als Partner im dreistufigen Vertrieb, bestehend aus E-Handwerken, Elektrogroßhandel und Industrie/Herstellern. Entsprechend steht der Online-Shop nur ausgewiesenen Fachleuten zur Verfügung.

FEGIME Connect

Alle digitalen Dienstleistungen werden unter dem Namen FEGIME Connect weltweit konzipiert und zur Verfügung gestellt. Mit der App ELEKTROtools steht sogar ein Werkzeug für alle Freunde und Anwender von Elektrotechnik bereit.

FEGIME Deutschland Versicherungskontor GmbH

siehe Versicherungen

FEGIME Deutschland

In der FEGIME Deutschland sind (Stand Mai 2025) 45 unabhängige Familienunternehmen des Elektrogroßhandels organisiert. Die Gesellschafter beschäftigen an rund 160 Standorten über 3.500 Personen. Der Gesamtumsatz lag im Jahr 2024 bei 1,75 Milliarden Euro, der nationale Marktanteil bei 13 Prozent.

Die FEGIME Deutschland entstand über Jahrzehnte durch Fusionen von mittelständischen Marktgemeinschaften. Die Gründung der ersten Gemeinschaft im Jahr 1958 bezeichnet die FEGIME Deutschland als ihr Gründungsjahr.

Der Aufsichtsrat besteht aus fünf Personen, die von den Gesellschaftern für drei Jahre gewählt werden.

FEGIME Future

Die FEGIME Deutschland und ihre Elektrogroßhändler sind zugleich Gesellschafter der weltweit agierenden Marktgemeinschaft FEGIME, in der gut 260 unabhängige Familienunternehmen organisiert sind.

Einzigartig im Mittelstand sind die operative Zusammenarbeit über Grenzen hinweg – und FEGIME Future, die Plattform für die Weiterentwicklung des Mittelstands. FEGIME Future besteht aus dem Nachwuchs der Familienunternehmen, den zukünftigen Führungskräften. Regelmäßige internationale Treffen dienen dem Austausch. FEGIME Future ist zum Think Tank des mittelständischen Elektrogroßhandels geworden, in dem inzwischen bereits die Kinder der ersten Generation engagiert mitarbeiten.

Zusätzlich wurde 2014 das „FEGIME Advanced Management Programme“ (FAMP) aufgelegt, ein eigener Studiengang. Partner sind Top-Hochschulen in ganz Europa und ihre renommierten Dozenten. Einmal im Jahr treffen sich die jungen Leute, um eine Woche lang intensiv zu lernen. Alle jungen Führungskräfte der FEGIME sind willkommen, sich international zu vernetzen.

FEGIME

Die FEGIME Deutschland und ihre Großhändler sind zugleich Gesellschafter der weltweit aktiven Marktgemeinschaft FEGIME. In ihren 18 Landesorganisationen sind (Stand Mai 2025) insgesamt gut 260 Familienunternehmen des Elektrogroßhandels organisiert. Mit rund 1600 Niederlassungen und 24.000 Mitarbeitern bieten die Großhändler ihren Service in 27 Ländern an. Der Umsatz lag 2024 bei 7,7 Milliarden Euro, der internationale Marktanteil in diesen Ländern bei 10 Prozent.

Der Claim „generating value“ steht für die Werte und Ziele der FEGIME.

Die Anfänge der FEGIME reichen ins Jahr 1989 zurück, als sich spanische und französische Elektrogroßhändler auf eine Zusammenarbeit einigten. Die Gruppe wuchs und 1993 wurde in Berlin die FEGIME gegründet. Aus Respekt vor der alten Sprache der Diplomatie wurde das französische Akronym behalten. Es steht für Fédération Européenne des Grossistes Indépendants en Matériel Electrique – auf Deutsch Föderation europäischer Großhändler im mittelständischen Elektromarkt.

Der Aufsichtsrat (Board of Directors – BOD) besteht aus drei Personen, die von den Gesellschaftern für drei Jahre gewählt werden. Jede Person übernimmt im dritten Jahr automatisch den Vorsitz des BOD, um das Gremium danach zu verlassen. Durch dieses System können alle Landesgesellschaften und Unternehmen ihre Perspektiven in die Entwicklung der Gemeinschaft einbringen.

Geneon

Im Jahr 2019 erwarb die FEGIME Deutschland die Mehrheitsanteile am IT-Systemhaus geneon. Damit sicherte sich die Marktgemeinschaft und ihre Gesellschafter das Know-how, um Schrittmacher in der Digitalisierung und damit beim Service zu bleiben. Gemeinsam werden Web-Lösungen und vieles mehr entwickelt.

Geneon arbeitet an den Standorten Nürnberg und Berlin auch für namhafte Kunden aus anderen Branchen. Es werden individuelle Softwarelösungen und Datenhosting für eine Vielzahl weiterer Großunternehmen in Deutschland und Europa umgesetzt.

Handwerkssoftware – Schnittstellen einrichten

Je nach Software ist die Einrichtung etwas unterschiedlich. In der Regel geht das so: Die Stammdaten des FEGIME-Gesellschafters eingeben, die gewünschte Schnittstelle auswählen sowie die eigenen Zugangsdaten eingeben – fertig.

Die notwendigen Zugangsdaten stellt der FEGIME-Gesellschafter zur Verfügung. Im Internet verfügbare Anleitungen zeigen die Konfiguration der Schnittstellen mit bekannten Softwarelösungen:

www.fegime-tools.de/connect

IDS-Connect: Integrierte Daten-Schnittstelle

IDS-Connect ist OCI sehr ähnlich. Auch via IDS werden die Warenwirtschaftssysteme des E-Handwerks mit dem FEGIME-Shop direkt verbunden.

Über die eigene Software meldet man sich im Shop an, wählt seine Produkte aus und importiert die Auswahl mit Abschluss der Bestellung in die eigene Warenwirtschaft. Es ist keine weitere doppelte und unnötige Erfassung mehr nötig. Preise, Artikeldetails und Verfügbarkeit stehen in Echtzeit zur Verfügung.

Key Account Management

Große oder überregional aufgestellte Kunden können für ihre Beschaffung das Key Account Management der FEGIME nutzen. Für die Zusammenarbeit wurden flexible Modelle entwickelt, die den unterschiedlichsten Kundenwünschen und Anforderungen entgegenkommen >Mehr Informationen< 

Das System für Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Marktgemeinschaft

Historisch gesehen ist der gemeinsame Einkauf die Grundidee einer Kooperation wie der FEGIME Deutschland – damit begann es im Jahr 1958. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man solche Organisationen deshalb auch als Einkaufskooperation (englisch: buying group).

Die FEGIME lehnt diese enge Charakterisierung ab und bezeichnet sich als Marktgemeinschaft. Der Blick auf die geschichtliche Entwicklung und die heutigen Tätigkeitsfelder der FEGIME zeigt, warum das gerechtfertigt ist. Der zentrale Einkauf ist zwar ein wichtiger Bereich, ist aber nur ein kleiner Teil der Leistungen, die gemeinsam entwickelt und verschiedenen Zielgruppen (Stakeholdern) zur Verfügung gestellt werden. Beispiele zeigen die FEGIME-Seiten über Leistungen und Zusammenarbeit.

Nachhaltigkeit

Das Substantiv ‚Nachhaltigkeit’, das Adjektiv ‚nachhaltig’ und das Verb ‚nachhalten’ sind schon mehrere hundert Jahre im Gebrauch. In der Öffentlichkeit und aktuellen Diskussion ist die sich auf Umweltfragen beziehende Bedeutungsebene besonders wichtig.

Umfassender kann man Nachhaltigkeit als die Fähigkeit definieren, die Bedürfnisse heutiger Generationen zu erfüllen, ohne die Bedürfnisse künftiger Generationen zu gefährden, und dabei ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialem Wohlergehen zu gewährleisten. Die Definition steht im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN), in denen die Aufgabenfelder noch detaillierter beschrieben werden.

Die FEGIME unterstützt diese Ansätze und hat ihre Strategie 2020+ um das Ziel Nachhaltigkeit erweitert – als Teil der Elektrobranche besonders mit der Absicht, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.

Die Gesellschafter der FEGIME werden als selbständige Unternehmen individuelle Maßnahmen entwickeln und einsetzen, um das strategische Ziel in der Unternehmenspraxis umzusetzen. Hier zeichnen sich zwei Schwerpunkte ab: Erstens als Unternehmen selbst nachhaltiger zu werden und zweitens, die Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mit entsprechenden Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen.

Das gilt analog auch für die Zentrale der FEGIME als Unternehmen. Dazu kommt: Die Zentrale entwickelt seit Ende 2023 Dienstleistungen, mit denen die Gesellschafter ihre Kunden in die Lage versetzen, künftige gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeit einfacher zu erfüllen.

OCI: Open Catalogue Interface

Das „Open Catalogue Interface“ (OCI) ist ursprünglich ein Standard zur Anbindung eines Online-Shops an die Warenwirtschaft von Industrieunternehmen. Das hat sich geändert: OCI findet sich inzwischen auch in vielen Handwerkersoftwares.

Durch die OCI-Verbindung wird die Arbeit effizienter. Man meldet sich direkt über seine Software im Online-Shop an und wählt die gewünschten Produkte. Mit Abschluss der Bestellung wird diese direkt ins eigene Warenwirtschaftssystem importiert, ohne weitere Erfassung.

Die FEGIME unterstützt jede Konstellation: Man kann mit einem generellen Account arbeiten, ein Account je Mitarbeiter anlegen oder für gemeinsam arbeitende Benutzer einer Abteilung. Ebenfalls möglich sind die Budgetsteuerung, Freigabemechanismen durch Vorgesetzte und fest zugeordnete Kostenstellen. 

In den Artikeldaten der FEGIME sind alle Klassifizierungsstandards wie ETIM, eCl@ss(c) oder UNSPSC in den jeweils aktuellen Versionen eingepflegt. 

Online-Shop

Das zentrale Produktdatenmanagement in der Nürnberger FEGIME-Zentrale pflegt über 4 Millionen aktive Artikel, darunter 1,8 Millionen nach ETIM-Standard mit Bild. Das ist die größte europäische Datenbank für elektrotechnische Produkte und die Basis für den gemeinsamen Online-Shop der FEGIME, der individualisiert von den Gesellschaftern eingesetzt wird.

Dank seiner Funktionalitäten, Geschwindigkeit und Größe gilt er als Such- und Findemaschine der Branche. Dies gilt umso mehr, als über ELGATE die Lager von über 40 Herstellern angebunden sind. Alle Lagerbestände werden in Echtzeit abgebildet.

Da alle wichtigen Schnittstellen – von Handwerkssoftware bis OCI – integriert sind, ist der Online-Shop schon als Stand-Alone-Lösung perfekt geeignet, um den Kunden komfortables eProcurement zu bieten.

Da die FEGIME sich als Mitglied des Fachvertriebs versteht, steht der Shop ausschließlich ausgewiesenen Fachkunden zur Verfügung.

Open Datacheck

Open Datacheck unterstützt Hersteller bei der Produktion und Verteilung standardkonformer Produktdaten. Der Hersteller gibt seine Produktstammdaten, Bilder sowie eventuell weitere Dokumente in das System ein. Die Daten werden dann geprüft, ob sie die vereinbarten Standards einhalten.

Ist alles perfekt und freigegeben, können die Daten dem Großhandel zur Verfügung gestellt werden. Wichtig: Der Hersteller bestimmt, welchem Großhandel er die Daten zur Verfügung stellt. Das stärkt auch den Fachvertrieb.

Open Datacheck ist auch für die Nutzer von Online-Shops von hohem Nutzen. Zum Beispiel wurde BauDocs integriert. Für immer mehr Produkte stehen dadurch Schaltpläne, Montageanleitungen oder Zertifikate bereit, die qualitätsgeprüft sind. Aufwändige Suchen können daher immer öfter entfallen.

Open Datacheck Elektro basiert auf einer Software der ITEK GmbH in Paderborn. Der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) setzte die Lösung schnell in der Sanitärbranche um. Seit 2020 ist der Bundesverband des Elektrogroßhandels (VEG) an der Nutzung und Weiterentwicklung beteiligt.

Produktdatenmanagement

siehe Datenbank

Recht

Wettbewerb, Gesetze und technische Entwicklung im Auge zu behalten, ist für alle Unternehmen eine große Aufgabe. Das gilt besonders für mittelständische Familienunternehmen, die wie die Unternehmen der FEGIME weltweit zusammenarbeiten. 

Die seit Jahren ungebremst wachsenden gesetzlichen Anforderungen stellen ganz besonders den Mittelstand vor hohe Hürden, weil er in der Regel keinen Justitiar beschäftigen kann. Gesetze wie DSGVO, Hinweisgeberschutz, Lieferkettensorgfalt, RoHS, REACH, SCIP, Kartellrecht sind Beispiele – ab 2024 stehen zahlreiche weitere Anforderungen vor der Tür, die auch Pflichten zur Dokumentation der Nachhaltigkeit enthalten.

Um den rechtskonformen Betrieb der Gesellschafter zu ermöglichen, kooperiert die FEGIME Deutschland mit Fachjuristen, spezialisierten Kanzleien und anderen Dienstleistern. Zusammen mit ihren Gesellschaftern identifiziert die Zentrale in Nürnberg den Bedarf an Beratung oder Services und koordiniert die Leistungen für alle Familienunternehmen der Marktgemeinschaft.

Softwareentwicklung

TXT/CSV-Dateien

Der FEGIME-Shop unterstützt auch das Hochladen von TXT/CSV-Dateien, die mit verschiedenen Programmen erstellt werden können. Mit diesen Daten wird der Warenkorb im Online-Shop befüllt. Was bei der Formatierung der TXT/CSV-Dateien zu beachten ist, wird im Shop beschrieben.

UGL: Übergabeschnittstelle lang

Die Übergabeschnittstelle lang (UGL) ist ein Standard für den Datenaustausch aus der Sanitärbranche, der auch im E-Handwerk angekommen ist. Auch mit dieser Schnittstelle wird der Datenaustausch zwischen Großhandel und Kunde vereinfacht. In der einfachsten Form kann eine UGL-Datei in Form eines Warenkorbs in den Online-Shop hochgeladen werden. Im Vollausbau können Formulare und Warenkörbe vollautomatisch direkt ausgetauscht werden.

Die Beschaffung kann direkt aus der gewohnten Software erfolgen. Folgende Dokumente können per UGL übertragen werden: Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Anfragen, Angebote und Lieferscheine/Lieferavise.

Versicherungen

Der Bedarf eines Elektrogroßhandels an Versicherungen und verbundenen Dienstleistungen ist groß. Um immer einen Partner des Vertrauens an der Seite zu haben, hat die FEGIME mit Versicherungsprofis vor über dreißig Jahren die „FEGIME Deutschland Versicherungskontor GmbH“ gegründet.

Die unabhängigen Versicherungsmakler des Tochterunternehmens sind spezialisiert auf gewerbliche Anforderungen, geben aber auch Privatleuten gerne ein sicheres Gefühl.

Vertrieb

Grundsätzlich liegt der Vertrieb in der Hand der Gesellschafter der FEGIME. Wenn Kunden allerdings ihren Einkauf zentralisieren wollen oder bundesweit oder auch international koordinierten Service benötigen, können sie den zentralen Vertrieb nutzen.

Das Key Account Management der FEGIME hat höchst flexible Modelle der Zusammenarbeit entwickelt, die den unterschiedlichsten Kundenwünschen entgegenkommen. Das System für Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Siehe auch Fachvertrieb

Virtuelles Lager

Der Nutzen der größten europäischen Datenbank für elektrotechnische Produkte wird potenziert durch eine weitere Besonderheit der FEGIME: Fast alle deutschen Gesellschafter – und eine wachsende Zahl in Europa – verwenden dasselbe Warenwirtschaftssystem. Dadurch sind die Läger miteinander vernetzt, Bestände werden in Echtzeit aktualisiert.

Das ist die technische Grundlage für das „Virtuelle Lager“, das intelligente Zentrallager der Elektrobranche. Ergänzt um die Kundennähe des Mittelstands, ergeben sich für die Kunden viele Vorteile, denn mittelständische Unternehmen kümmern sich um die individuellen Bedarfe ihrer Kunden. Der eine braucht Artikel aus Spezialstahl für den Schiffbau, der andere spezielle Komponenten für den Maschinenbau. Solche Artikel gehören dann zur Lagerware. Daher enthält die Datenbank sehr spezielle Produkte, die jeder Großhandel in seinem Online-Shop anbieten kann: insgesamt gut 180.000 verschiedene Lagerartikel.

Seit November 2022 sind die Lager der spanischen und niederländischen FEGIME-Kollegen in das System integriert.

Weiterbildung

Die Zentrale der FEGIME Deutschland bietet ein im Grund unbegrenztes Programm für die Weiterbildung: Wenn die vielfältigen, angebotenen Programme im individuellen Fall nicht ausreichen, werden persönliche Wünsche schnell geprüft und in der Regel bewilligt.

www.fegime.de/karriere/weiterbildung/

Werte

Werte schaffen: „generating value“ ist mehr als der Claim der FEGIME, sondern steht für ihre Werte und Ziele.

Die ethischen Maßstäbe basieren auf dem diskriminierungsfreien Umgang mit allen Personen. Vielfalt ist für die nationale wie internationale Zusammenarbeit die Basis, um Werte zu schaffen. Alle Kontakte sind auf Langfristigkeit ausgerichtet. 

Dazu kommt die Aufgabe der Nachhaltigkeit, die seit 2023 der strategische Anker der FEGIME ist – national wie international.

Zentraler Einkauf

Zusammen mit den Gesellschaftern verhandelt die FEGIME-Zentrale mit einer großen Zahl von Herstellern Preise und Konditionen für alle Unternehmen der FEGIME. Das Ziel sind Bestkonditionen, um die Gesellschafter in ihren regionalen Märkten wirksam zu unterstützen. Mit ausgewählten Herstellern wird in diesem Bereich auch international kooperiert.

Zukunft

siehe Werte, Nachhaltigkeit und FEGIME Future