Energieeffizientes Human Centric Lighting mit DALI-2
Steuereinheit APC30 HCL von ESYLUX
Mit der Steuereinheit APC30 HCL präsentiert Hersteller ESYLUX eine neue Ausbaustufe für die raumübergreifende sensorbasierte DALI-2-Lichtsteuerung. Integriert in einen APC-Präsenzmelder oder als separates Hutschienenmodul realisiert die Steuereinheit für bis zu 16 Gruppen und 64 Betriebsgeräte bei Bedarf ein energieeffizient umgesetztes Human Centric Lighting. Eine Alarmfunktion schafft mehr Sicherheit zum Beispiel in Schulen, ein zeitgesteuerter Nachtbetrieb sorgt für optimierte Beleuchtungsphasen in Seniorenheimen oder Krankenhäusern.
DALI-2-Steuereinheiten von ESYLUX sind entweder in einen APC-Präsenzmelder integriert oder arbeiten als Hutschienenmodul im Schaltschrank. Ergänzt durch Eingabegeräte wie BMS-Präsenzmelder und Taster steuern sie bedarfsabhängig und raumübergreifend bis zu 64 Betriebsgeräte und 16 Lichtgruppen. Mit der neuen Ausbaustufe APC30 HCL lässt sich nun auch ein Human Centric Lighting, kurz HCL, in energieeffizienter Form umsetzen.
Tageslichtähnliche Beleuchtung im Innenbereich
Die Steuereinheit verfügt dafür über die SymbiLogic-Technologie von ESYLUX, die bei einer Tunable-White-Beleuchtung tageslichtähnliche Helligkeits- und Farbverläufe realisiert. Wie zahlreiche Studien belegen, verbessert dieses Human Centric Lighting das Wohlbefinden, die Aktivität, das Konzentrationsvermögen und den Nachtschlaf des Menschen. Durch eine tageslichtabhängige Lichtregelung und ein präsenzabhängiges Schalten mithilfe der Sensorik von ESYLUX setzt die SymbiLogic dieses Human Centric Lighting zugleich energieeffizient um. Alternativ zu den automatisierten Lichtverläufen lassen sich Lichtfarbe und Helligkeit per Taster anpassen, bei Bedarf per Szene.
Lichtalarm für unterschiedliche Notsituationen
Mehr Sicherheit schafft die Steuereinheit mit einer Alarmfunktion, die die Beleuchtung in ausgewählten Bereichen komplett einschaltet oder in einstellbaren Intervallen warnend blinken lässt. Das Auslösen erfolgt entweder per Taster, zum Beispiel in einer Notsituation im Klassenzimmer, oder automatisch, wenn etwa ein Präsenzmelder der Anlage verdächtig oft Bewegung in seiner Zone erfasst. Auch eine klassische Alarmanlage könnte den Lichtalarm per Schaltrelais über den Schalteingang eines Melders aktivieren.
Nachtbetrieb für gedimmte Beleuchtung in Ruhezeiten
In Seniorenheimen oder Krankenhäusern wiederum sorgt ein Nachtbetrieb für mehr Ruhe. Er lässt sich per Taster, Schalter oder automatisch nach Wochentag und Uhrzeit aktivieren und dimmt die Beleuchtung auf eine niedrige Lichtleistung herunter. Diese bleibt auf Wunsch auch bei erfasster Bewegung unverändert. Sollte das Gesundheitspersonal bei aktivem Nachtbetrieb schnell eine höhere Lichtleistung brauchen, schaltet es mit einem anderen Taster bzw. einer anderen Tastfläche einfach auf 100 %.
Darüber hinaus verfügt die Steuereinheit über dieselben Funktionen wie die vorherigen Ausbaustufen. Zum Beispiel eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung, ein flexibles Umschalten von Gruppen bei veränderter Raumnutzung oder eine Schwarmfunktion. Integriert ist sie in den Präsenzmelder COMPACT APC30 HCL und in das Hutschienenmodul SMARTCONTROLLER APC30 HCL, beide jeweils mit eingebauter Busspannungsversorgung. Der Präsenzmelder verfügt zudem über Eingänge für konventionelle Taster, einen Schaltausgang und ist mit Erfassungsbereichen von 8, 24 oder 32 Meter im Durchmesser erhältlich.
© Copyright 2025 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.