16.05.2025

VDE-geprüfte Wandleranlagen für Wohn- und Zweckbau – Geprüft und zertifiziert nach DIN VDE 0603-2-2

Der steigende Strombedarf im Wohn- und Zweckbau erfordert zuverlässige Wandleranlagen, die den wachsenden Anforderungen an die Energieversorgung gerecht werden. Moderne Lastmanagement-Systeme beanspruchen Wandleranlagen über längere Zeiträume an ihrer Belastungsgrenze. Durch die Elektromobilität wird die vorhandene Energie zum Laden der E-Fahrzeuge immer dann genutzt, wenn der Energiebedarf des Gebäudes sinkt. Ohne zuverlässige, dauerstrombelastbare Wandleranlagen ist die Energieversorgung des gesamten Gebäudes gefährdet.

Für moderne Gebäude, die Wohnungen und Ladengeschäfte vereinen, sind nicht nur direktmessende Zähleranlagen zur Ermittlung des Energieverbrauchs erforderlich, sondern auch Wandleranlagen für Ladengeschäfte, Ladesäulen und PV-Anlagen. Hinzu kommen die Mieterstromkonzepte, um den auf dem Gebäude erzeugten Strom direkt an die Mieter zu verkaufen. Ähnliche Lösungen werden auch für kleinere und mittlere Zweckbauten benötigt, um den Betrieb von Handwerksbetrieben zu gewährleisten.

Wandleranlagen von ABN

Für die optimale Nutzung der Anbindung ans öffentliche Netz sowie zum Verhindern von Lastspitzen kommen Lastmanagement-Systeme zum Einsatz. Durch diese Systeme entsteht eine Dauerbelastung am Netzanschluss, die über die Schaltgerätekombination sicher geführt werden muss. In der Normreihe für die Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen DIN EN 61439-1ff wird gemäß Abschnitt 10.10.4 der Bemessungsbetriebsstrom der Stromkreise auf 80 % des Bemessungsstroms der Schaltgeräte und elektrischen Betriebsmittel reduziert. Das erfordert einen genauen Abgleich mit den Bedarfen und dem Energieverteiler. Für Wandleranlagen wurde in der Norm DIN VDE 0603-2-2 die Reduzierung des Bemessungsstroms mit dem RDF auf einen geringeren Dauerstrom ausgeschlossen. Nach der DIN VDE 0603-2-2 wird ein RDF von 1 für die Wandleranlagen festgelegt. Damit trägt der Hersteller die Verantwortung dafür, dass die Wandleranlagen den im Typenschild angegebenen Bemessungsstrom dauerhaft führen können, ohne dass es zu einer thermischen Überlastung kommen darf. 

Wandleranlagen von ABN

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich der Wandleranlagen sind Erzeugungsanlagen. Sobald eine Photovoltaik- oder Windkraftanlage mehr als 30 kW bzw. 44 A Dauerstrom in das Netz einspeisen möchte, wird eine Wandleranlage notwendig. Diese muss dann nach VDE-AR-N 4105 mit einem Netz- und Anlagenschutz kombiniert werden. 

ABN bietet VDE-geprüfte Wandleranlagen nach DIN VDE 0603-2-2 an. Die Wandleranlagen sind als Komplettschränke oder Komplettfelder erhältlich und können kombiniert werden, um Wandleranlagen und direktmessende Zähleranlagen im selben Systemgehäuse zu montieren. Die Anlagen berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen der Verteilnetzbetreiber und ermöglichen einen schnellen und einfachen Aufbau kundenspezifischer Anlagen.

Wandleranlage von ABN

Die richtige Auslegung und Installation von Wandleranlagen ist entscheidend, um die Einhaltung von Normen und technischen Anschlussbedingungen zu gewährleisten. Mit dem Fortschreiten der Energiewende gewinnt die Energieerfassung großer Ströme, insbesondere im Wohnbau, immer mehr an Bedeutung. 

Um Sie dabei zu unterstützen, die Feinheiten der Wandleranlagen zu verstehen, bieten wir mit dem ABN Insight 002: "Wandleranlagen – Die halbindirekte Messung: So einfach wie die Wahl des Zählerschrankes" eine einfache und verständliche Broschüre an. Diese Broschüre hilft Ihnen, die Grundlagen der Wandleranlagen zu erfassen und die richtige Auswahl zu treffen. 


© Copyright 2025 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.